HISTORISCHE WURZEL UND ALTE REBSTÖCKE
APPIUS lautet der verheißungsvolle Name, dessen Bedeutung eng mit dem heimischen Boden verwurzelt ist. Denn der heutige Name Eppan (italienisch Appiano) stammt vom römischen Ortsnamen Appius ab. Denn diese historische Weingegend Südtirols, die heute für exzellente Spitzenweißweine bekannt ist, schätzten schon die Römer. Grund dafür sind die tiefgründigen Kalkschotter- und Moränenschuttböden, die den Weinen eine unverwechselbare Mineralik und ein vielschichtiges Aroma verleihen. Genau das möchte Hans Terzer mit dem persönlich ausgewählten Traubenmaterial von 25 bis 35 Jahre alten Rebstöcken zum Ausdruck bringen: „Wir wollen aus unseren Toplagen das Beste herausholen und uns mit den anerkanntesten Weinanbaugebieten dieser Welt auf gleicher Augenhöhe messen!“
DAS ERSTE CUVÉE-WEIN VON ST. MICHAEL-EPPAN
APPIUS ist das erste Cuvée, dem Hans Terzer nicht nur seine Handschrift verliehen, sondern das Hans Terzer auch signiert hat. Es ist sein „persönlicher Traumwein“ und daher will er sich an keine festen Vorgaben binden. Der Wein soll jedes Jahr eine Überraschung sein und der Anteil der einzelnen Rebsorten kann sich je nach Jahrgang ändern.
Ganz der Philosophie der Kellerei entsprechend hat Hans Terzer seine Ziele hoch gesteckt und wird die Komposition von APPIUS jedes Jahr neu kreieren. „Es gibt Jahre mit mehr Aromatik und Frucht, es gibt Jahrgänge mit mehr Säure und Mineralität oder auch Jahrgänge mit mehr Vielschichtigkeit und Komplexität. All dies hängt von vielen Faktoren ab und genau diese sollen beim APPIUS spür- und schmeck bar sein.“ Nur auf dieses Weise kann Hans Terzer sicher sein, dass er jeden Jahrgang bestens interpretiert und die einzigartige Stilistik voll zur Geltung kommt. „Der APPIUS könnte auch mal ein Rotwein-Cuvee sein“, sagt er vielsagend.
EIN VÖLLIG NEUER UND AUFSEHENERREGENDER WEIN
Seit 1977 trägt Hans Terzer die Verantwortung für die Weinproduktion der Kellerei St. Michael Eppan und hat diese in wenigen Jahren an die Spitze der Italienischen und internationalen Wein-Welt gebracht. „Die Idee für den APPIUS trage ich seit langem in mir, ich musste nur auf den richtigen Moment warten.“ Bei seinen regelmäßigen Begehungen der Weinberge stellte er bereits vor vielen Jahren fest, dass es innerhalb dieser einzelne Stöcke gibt, die aufgrund ihres sehr schwachen Behanges absolute Spitzen hervorbringen. „Ich wollte genau diese Reben separat ernten, ausbauen und zu einem völlig neuen, aufsehenerregenden Wein ausbauen. Einen Wein, wie es ihn vorher bei uns in St. Michael-Eppan noch nicht gegeben hat.“
Das scheint ihm mit APPIUS 2010 gelungen zu sein. APPIUS 2010 stammt aus verschiedenen historischen Weinbergen der Gemeinde Eppan. Den Hauptanteil bildet Chardonnay, der restliche Teil besteht aus Weißburgunder, Pinot Grigio und Sauvignon. „Der APPIUS wird grundsätzlich in kleinen Holzfässern vergoren und ausgebaut. Nach zwölf Monaten Ausbau im Holz reift er dann nahezu drei Jahre im Stahltank auf der Feinhefe heran. Appius 2010 wurde im Juli 2014 in die Flasche gefüllt“, erklärt der Kellermeister.
APPIUS WIRD ZUM SAMMLERSTÜCK
Ein so wertvolles Inneres, braucht zweifelsohne ein vornehmes Äußeres. Das moderne, elegante und minimalistische Design der Flasche entspricht der Philosophie von St. Michael-Eppan. Das Symbol auf dem Etikett soll an einen Rebenstrang erinnern, der sich regelmäßig weiterentwickelt, und immer Einzigartig ist. Das dunkle Glas der Flasche hingegen soll deutlich machen, dass das Wesentliche für das Auge immer unsichtbar ist und dass uns die Sinne leiten sollen.
Jedes Jahr wird nicht nur der Inhalt der Flaschen neu interpretiert, sondern auch das Design der Flasche wechselt. Ziel ist eine wertvolle „Wein-Kollektion“ zu entwerfen, die jedes Jahr Weinliebhaber in aller Welt begeistern soll. Die Auflage des APPIUS ist limitiert, jede der 4000 Flaschen ist nummeriert und wer seinen Weinkeller bereichern möchte, muss schnell zulangen, um eine der begehrten APPIUS Flaschen zu erwerben. Es lohnt sich bestimmt, denn ihm wird ein Lagerungspotential von mindestens zehn Jahren und mehr vorausgesagt. Lassen Sie sich überraschen.
Anerkennung für seine Leistungen hat Hans Terzer unter anderem von der nationalen Fachpresse wie Artù, Civiltà del Bere, Food and Beverage, I Grandi Vini und Gambero Rosso erhalten. Lesen Sie in den untenstehenden Downloads mehr über APPIUS.
Veröffentlicht am 05.06.2015
Ihre Meinung ist uns wichtig! Teilen Sie sie uns mit
Einen Kommentar verfassen