Der Name des Gewürztraminers stammt aus dem Südtiroler Weindorf Tramin, wo dieser Wein bereits seit dem 11. Jahrhundert dokumentiert ist. Damit zählt er zu den ältesten, auch heute noch angebauten Rebsorten. Hauptanbaugebiete dieses aromatischen Weines sind neben Südtirol auch Teile Deutschlands, die französische Region Elsass und die Steiermark. In Südtirol gedeiht die Gewürztraminer-Traube vor allem im Unterland und im Überetsch, aber auch in anderen Weinbauzonen Südtirols. Hier entsteht auf einer Gesamtfläche von 572 Hektar an die 32.000 Hektoliter Gewürztraminer-Wein.
Auch in der Kellerei Schreckbichl werden bereits seit den Anfängen Gewürztraminer-Trauben zu fruchtigen Weißweinen verarbeitet. Auf einer Gesamtfläche von 29 Hektar werden 1.500 Hektoliter Gewürztraminer produziert.
„Auf dem italienischen Markt ist die Nachfrage nach aromatischen Weinen sehr hoch“, sagt Max Niedermayr, Präsident des Konsortium Südtirol Wein und Obmann der Kellerei Schreckbichl. „Vor allem der Südtiroler Gewürztraminer erfreut sich großer Beliebtheit, wie die Verkaufszahlen bestätigen.“
Aus diesem Grund bietet die Kellerei Schreckbichl den beliebten Weißwein in mittlerweile drei Qualitätslinien an. „Neben der klassischen gibt es den Gewürztraminer auch in unserer höchsten Qualitätslinie“, erklärt Schreckbichl-Geschäftsführer Wolfgang Raifer. „Um den Kundenbedürfnissen noch gezielter entgegenzukommen, haben wir nun den Gewürztraminer „Perelise“ kreiert, der nun unsere mittlere Qualitätslinie mit diesem beliebten Wein vervollständigt.“ Schreckbichl-Kellermeister Martin Lemayr beschreibt seine neuste Kreation so: „Der neue Wein ist so fein und elegant wie ein Klavierstück, deshalb auch der Name „Perelise“, in Anlehnung an das bekannte Klavierstück „Für Elise“ von Beethoven.“
Der neue Wein wurde im Rahmen der 50-sten Ausgabe der internationalen Weinmesse Vinitaly zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kellerei Schreckbichl stellte hier zusammen mit weiteren 77 Südtiroler Weinproduzenten auf dem Südtiroler Gemeinschaftsstand aus. „Die Vinitaly ist eine sehr wichtige Messe, um aktuelle Trends aufzuspüren und Marktentwicklungen zu erkennen“, bestätigt Geschäftsführer Raifer. „Der Erfolg der Verkostung unseres neuen Perelise hat uns bestätigt, dass der Südtiroler Gewürztraminer immer noch zu den beliebtesten Weißweinen Italiens zählt“.
Foto @ Der neue Gewürztraminer „Perelise“
Foto @ „Perelise“ auf der internationalen Weinmesse Vinitaly.