6 BURGEN, 6 PROGRAMME, 6 GESCHICHTEN
Wer als Gast in und rund um Eppan unterwegs ist, kommt angesichts der schieren Fülle bestens erhaltener Burgen, Schlösser und historischer Ansitze aus dem Staunen kaum heraus. Die dreitägige Veranstaltung Castelronda vom 5. bis 7. Juni 2015 bietet die einmalige Möglichkeit, gleich mehrere dieser geschichtsträchtigen Bauten auf kompakte und prägnante Art zu erleben. Führungen und mittelalterliche Spektakel für die ganze Familie werden ebenso geboten wie kulturelle Performances und kulinarische Besonderheiten. Teil der Castelronda 2015 sind Schloss Moos-Schulthaus, Schloss Boymont, MMM Firmian, die Trostburg, Schloss Runkelstein und Schloss Maretsch.
SCHLOSS BOYMONT - DIE HOCHMITTELALTERLICHE WOHNBURG
In 30 Gehminuten ab Schloss Hotel Korb und in 40 Minuten ab dem öffentlichen Parkplatz im Zentrum von Missian-Eppan erreichbar.
SCHLOSS MOOS-SCHULTHAUS - SPÄTMITTELALTERLICHE WOHNKULTUR
Bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute das Geschlecht der Rottenburger einen romanischen Wohnturm, der um die Mitte des 14. Jahrhunderts zum gotischen Jagdschloss erweitert wurde.
Am Samstag und Sonntag kostenloser Shuttlebus vom Tetter-Parkplatz in Eppan, jeweils 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
Das Schloss befindet sich auf der Rückseite des Gleifhügels am Ende des Pigenoer Weges, oberhalb der Schlösser Gandegg und Englar in Pigenó in St. Michael Eppan. Das Schloss ist auch über die Bergstraße und Bad Turmbach zu erreichen.
PROGRAMM SCHLOSS MOOS-SCHULTHAUS
Freitag, 5. Juni
10, 11, 15, 16, 17 Uhr:
geführte Besichtigungen
Samstag, 6. Juni
10, 11 Uhr:
geführte Besichtigungen und Führung durch die Sammlung Walther Amonn, zeitgenössische Tiroler Kunst.
15 Uhr:
Märchenhaftes Schloss, Leni Leitgeb erzählt Geschichten rund um die besondere Bilderwelt: „Jorinde und Joringel und andere Schlossgeschichten“, Programm für Kinder und Familien (geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter)
18 Uhr:
„Die süßen Früchte der Liebe“ bzw. „Wie Mann und Frau zueinander fanden“, Programm für Erwachsene
Sonntag, 7. Juni
10, 11, 15, 16 Uhr:
geführte Besichtigungen
15, 16 Uhr:
Führung durch die Sammlung Walther Amonn, zeitgenössische Tiroler Kunst.
17 Uhr:
Märchenhaftes Kino, „Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte“, ca. 85 Min. (Der Kinofilm aus dem Jahr 2013 wurde auf verschiedenen Südtiroler Burgen gedreht).
Eintritt: € 7,00 Erwachsene, € 15,00 Familienkarte
Finden Sie hier passende Unterkünfte für Ihren Urlaub in Eppan.
Das Herzstück des „Messner Mountain Museum“, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage.
Samstag und Sonntag kostenloser Shuttlebus ab Bozen, Südtiroler Straße, 9.30–18 Uhr.
PROGRAMM MMM FIRMIAN
Freitag, 5. Juni
Das MMM Firmian ist von 10 – 18 Uhr für Besichtigungen geöffnet.
Samstag, 6. Juni
11.15 Uhr:
persönliche Einführung zum MMM Firmian durch Reinhold Messner (de/it)
14.15 Uhr:
allgemeine Einführung zum MMM Firmian (de)
Sonntag, 7. Juni
11.15 Uhr:
Einführung für Kinder und Familie durch Agathe Fischnaller, Kuratorin des MMM Firmian (de)
14.15 Uhr:
allgemeine Einführung zum MMM Firmian (de/it)
Eintritt: € 10,00 Erwachsene, € 4,00 Kinder 6–14 Jahre, € 22,00 Familienkarte
SCHLOSS RUNKELSTEIN - KÖNIG ARTUS UND SEINE BILDERWELT
Schloss Runkelstein bei Bozen beherbergt den weltweit größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters. Im Sommerhaus der Burg sind die Malereien dem Legendenkreis um den sagenumwobenen König Artus von Cornwall gewidmet. Im Rahmen der Castelronda 2015 können kleine und erwachsene Besucher die Geschichten von König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde erleben und während eines Workshops erfahren, wie die einzigartigen Wandmalereien hergestellt wurden.
Kostenloser Shuttlebus ab dem Waltherplatz.
PROGRAMM SCHLOSS RUNKELSTEIN
Freitag, 5. Juni
10.30, 15.30 Uhr in deutscher Sprache, 11.30, 16.30 Uhr in italienischer Sprache:
Führungen in mittelalterlicher Gewandung
Begleitet von einem Ritter wird die wechselvolle Geschichte der Burg Runkelstein zu einem besonderen Erlebnis.
Samstag, 6. Juni
15 Uhr in deutscher Sprache, 16 Uhr in italienischer Sprache:
König Artus für Kinder
Erzählt anhand der Malereien von Garel vom blühenden Tal.
Sonntag, 7. Juni
ab 11 Uhr:
Wie wurden Fresken gemalt? Workshop zur Freskotechnik, auch für Kinder zum Mitmachen
Eintritt: € 8,00 Erwachsene, € 16,00 Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindernunter 14 Jahren)
SCHLOSS MARETSCH - VON REBEN UMGEBEN
Die mittelalterliche Burg Maretsch wurde in der frühen Neuzeit in eine renaissancezeitliche Schlossanlage umgewandelt. Die einflussreiche Familie Römer aus Bozen ließ nahezu die ganze Burg mit Malereien schmücken und nutzte die herrlichen Säle für gepflegte Festlichkeiten. Kultur und Tanz, Spiel und besonders Musik gehörten dabei zum festen Bestandteil der adeligen Kultur, zu der die Römer aufgrund ihrer weiten Verwandtschaft mit vielen Adelsfamilien des alten Tirols Zugang hatten. Bis ins 19. Jahrhundert gehörte die inmitten von Weinbergen gelegene Schlossanlage zu den ersten Adressen der Stadt und war damals von einem prächtigem Barockgarten umgeben, der auch Orangerien einschloss.
Zu Fuß in ca. 10 Minuten ab dem Waltherplatz erreichbar.
PROGRAMM SCHLOSS MARETSCH
Sonntag, 7. Juni
9.30 Uhr:
geführte Schlossbesichtigung in deutscher Sprache
11.30 Uhr:
Die Freskendarstellung der Sieben Weisen auf Schloss Maretsch ist ein seltenes und mysteriöses Bildprogramm. Philosophische Führung mit PhD Andres C. Pizzinini in deutscher Sprache.
14.30 Uhr:
Die Freskendarstellung der Sieben Weisen auf Schloss Maretsch ist ein seltenes und mysteriöses Bildprogramm. Philosophische Führung mit PhD Andres C. Pizzinini in italienischer Sprache.
16 Uhr:
geführte Schlossbesichtigung in italienischer Sprache
Eintritt: € 4,00
TROSTBURG - SÜDTIROLER BURGENMUSEUM
Ende des 12. Jahrhunderts wird erstmals ein Hartwig Graman de Trosperch erwähnt. In der Folge kam die Burg an die Grafen von Tirol. 1370/85 erbten die Herren von Wolkenstein Burg und Gericht Trostburg. Heute trifft der Besucher auf gut erhaltene und reich ausgestattete Säle, wie den Rittersaal, die gotische Stube und die Herrenstube. Des weiteren beeindruckt eine der größten Torggln (Weinpresse) Südtirols und das Südtiroler Burgenmuseum mit zahlreichen Burgenmodellen.
Am Samstag und Sonntag kostenloser Shuttlebus von der Bushaltestelle in Waidbruck-Zentrum, jeweils 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Zu Fuß: von Waidbruck über einen mittelalterlichen Pflasterweg zur Burg, ca. 15–20 Minuten. Über den Burgfrieden-Weg ebenfalls von Waidbruck, ca. 30 Minuten länger; am Wanderweg, der von Kastelruth nach Tagusens führt, zweigt kurz vor Tagusens ein ausgeschilderter Feldweg zur Burg talabwärts, ca. 50 Minuten.
PROGRAMM TROSTBURG
Freitag, 5. Juni
11, 15, 16 Uhr:
geführte Besichtigungen
Samstag, 6. Juni
11, 15, 16 Uhr:
geführte Besichtigungen
17 Uhr:
Märchenhaftes Kino auf der Trostburg, „Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte“, ca. 85 Min. (Der Kinofilm aus dem Jahr 2013 wurde auf verschiedenen Südtiroler Burgen gedreht.)
Sonntag, 7. Juni
11 Uhr:
geführte Besichtigungen
15 Uhr:
Märchenhafte Trostburg: Leni Leitgeb erzählt Geschichten für Kinder und Erwachsene „Eisenhand” - Eine Sage über Oswald von Wolkenstein und andere Geschichten“ (für Kinder ab Grundschulalter)
Eintritt: € 7,00 Erwachsene, € 4,00 Kinder 6–14 Jahre