Der Südtiroler Knödel und seine Geschichte

Fragen Sie in Südtirol jemanden nach dem typischen lokalen Gericht, wird Ihnen wahrscheinlich jeder Einheimsche mit “der Knödel” antworten. Das unangefochtene Nationalgericht Südtirols gibt es in der lokalen Küche in allen Größen, Formen und Variationen. Der Knödel steht hierbei als Synonym für die traditionelle ländliche Küche der Alpenregionen. Die wenigsten aber wissen, was es mit dem Südtiroler Knödel und einer Eppaner Kapelle auf sich hat…
 

FragenSie in Südtirol jemanden nach dem typischen lokalen Gericht, wird Ihnenwahrscheinlich jeder Einheimsche mit “der Knödel” antworten. Das unangefochteneNationalgericht Südtirols gibt es in der lokalen Küche in allen Größen, Formenund Variationen. Der Knödel steht hierbei als Synonym für die traditionelleländliche Küche der Alpenregionen.  Die wenigsten aber wissen, was es mitdem Südtiroler Knödel und einer Eppaner Kapelle auf sich hat… Die Burgkapellevon Hocheppan in Missian | Eppan beherbergt einmalige Fresken, die aus demJahre 1180 stammen. Diese Fresken zeigen einen Ausschnitt von Maria imWochenbett, auf dem sie an einer Kochstelle steht – im Topf 5 Knödel. Mit derrechten Hand hat Maria einen Knödel aufgespießt und schiebt ihn sich zurKostprobe in den Mund. Was leider nicht bekannt ist, ist mit welchen Zutatendiese Knödel damals gemacht wurden. Hierzu gibt eine Tiroler Anekdote genauereInformationen.


 

Die Anekdote über den Tiroler Knödel

Landsknechte seien durch Tirol gezogen und ganz hungrig in ein Gasthaus eingekehrt. Der Wirt sollte ihnen innerhalb kürzester Zeit ein Essen auf den Tisch stellen, das ihren Hunger stillt, denn sonst würden Sie alles kurz und klein schlagen. Da die Wirtin aber fast nichts mehr in der Küche hatte, nahm sie in ihrer Verzweiflung alles, was da war: Speck, Wurst und altes Brot. Diese Zutaten schnitt sie in kleine Würfel, vermengte sie mit Milch und Mehl, bildete Kugeln daraus und kochte sie in siedendem Wasser. Nach knapp einer halben Stunde stellte sie den hungrigen Landsleuten dieses Verlegenheitsgericht auf den Tisch. Nach Erzählung der Geschichte waren die Landsleute hellauf begeistert. Und so soll er entstanden sein, der Tiroler Knödel. Der wahre Hintergrund war wahrscheinlich das karge Leben in den Bergen, das die Bauern erfinderisch machte. Vermutlich haben die Landwirte alles, was die Speisekammer bot, vermengt und zu Knödeln geformt. Die Bauern hatten die Kornfelder und die Hofmühle für das Mehl, den Speck von den Schweinen und Eier und Milch von Feder- und Rindvieh, welches Sie am Hof hielten.

Heutzutage gibt es den Knödel in der Südtiroler Küche in den verschiedensten Variationen mit den unterschiedlichsten Zutaten. Bekannt sind beispielsweise der Käseknödel mit zerlassener Butter und Parmesankäse, der Speckknödel in der Fleischbrühe oder mit Salat oder der Marillenknödel als traumhafte Süßspeise.

 

Kochkurs | Knödel, Strudel & Co:  Südtiroler Küche hautnah erleben

Wollen Sie selbst Südtiroler Knödel zubereiten? Besuchen Sie unseren Kochworkshop mit den Eppaner Bäuerinnen Anni Pichler und Ricky Ortler und lernen Sie die Geheimnisse des Tirolers Nationalgericht kennen.
Immer Dienstags um 10 Uhr, Anmeldung im Tourismusverein Eppan.

Mehr Infos zum Kochworkshop >>

 

 
 
 
 
 
 
Entdecken Sie im Folgenden das Rezept für den typischen Südtiroler Speckknödel.
 
Knödelrezepte zum nachkochen:
Rezept von den Eppaner Bäuerinnen Ricky Ortler und Anni Pichler


ZUTATEN

500g altbackenes und in feine Stifte geschnittenes Weißbrot
30g Butter oder Öl
1 Zwiebel
6 Eier
4 EL Petersilie (evtl. die Hälfte Schnittlauch)                         
250ml Milch
1 -2 EL Mehl
200g Bauchspeck
Salz

ZUBEREITUNG

·       In einer größeren Schüssel das geschnittene Brotmit der Hälfte der Milch gutvermengen.

·       Die Eier in einer kleinen Schüssel aufschlagen, gutverrühren, zum Brot geben und alles durchmischen. Die Masse sollte gut durchziehen.

·       Die geschälte Zwiebel und den Speck in ganz feineWürfel schneiden.

·       Eine Pfanne heiß werden lassen, die Butter oder dasÖl dazugeben und darin die Zwiebel glasig anbraten. Dann auch den Speck dazu geben, kurz erwärmen und alles etwas abkühlen lassen.

·       Zur Brotmasse gibt man feingeschnittene Petersilie,Zwiebel-Speckmischung, Mehl und eine Prise Salz.

·       Alles wird sehr gut vermischt. Falls die Massetrocken ist, gibt man von der restlichen Milch so viel dazu, bis sich dieKnödel gut formen lassen.

·       Die Hände mit Wasser befeuchten und ca. 6 cm großeKnödel formen.

·       Die Knödel einzeln in kochendes Wasser geben und 20min. köcheln lassen.


 ZUTATEN

 
 
 
Veröffentlicht am 29.03.2016
 
Ihre Meinung ist uns wichtig! Teilen Sie sie uns mit Einen Kommentar verfassen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentar absenden
 
Like it! Share it!
Wie findest du diesen Artikel?
 
 
 
 

Artikel die Sie interessieren könnten

 
 
 
 
 

News & Aktuelles

Immer informiert mit der Eppan Newsletter