Gesundheitstipps Südtirol Balance

10 Balance Gesundheitstipps - Südtirols Süden - Eppan an der Weinstraße
 
1.Ein Apfel am Tag, mit dem Doktor keine Plag
Dieser Spruch kommt nicht von ungefähr, denn Äpfel enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und beeinflussen die Verdauung positiv. Ein Apfel besteht zu etwa 85% aus Wasser; somit ist er relativ kalorienarm. Übrigens: Bio-Äpfel haben in Südtirol eine lange Tradition. Bereits seit den 1980er Jahren werden sie hier angebaut. Mit fast 40% Marktanteil ist Südtirol heute der größte Bio-Apfel-Lieferant Europas.
 
2.Wenig Zucker, wenig Salz 
Verzehren Sie Zucker und Lebensmittel bzw. Getränke, die mit Zuckerarten hergestellt wurden, nur gelegentlich. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und wenig Salz. So können Sie den Salzanteil Ihrer Speisen auf maximal fünf Gramm Salz täglich reduzieren – und es mundet trotzdem. Übrigens: Vor 30 Jahren begann der professionelle Anbau von Kräutern und Gewürzen in Südtirol. Mittlerweilen werden auf rund 4,5 ha Kräuter angebaut. 
 
3.Der ideale Startschuss in den Tag 
Das Brot ist für eine ausgeglichene Ernährung wertvoll. Es enthält vor allem Kohlenhydrate und spendet dadurch Energie für den Tag. Brote mit hohem Vollkornanteil sind außerdem besonders ballaststoffreich. Übrigens: In Südtirol werden im Rahmen von „Regiokorn“ auf 80 ha etwa 300 Tonnen Getreide angebaut, 33% davon nach biologischen Richtlinien. Brot mit Qualitätszeichen Südtirol ist ohne Konservierungsstoffe und chemische Backtriebmittel.
 
4.Achten Sie auf Qualität
Kaufen Sie vor allem hochwertige regionale und saisonale Produkte. Damit bringen Sie eine frische und vitaminreiche Ernährung sowie Abwechslung auf Ihren Speiseplan. Übrigens: Das Qualitätszeichen „Qualität Südtirol“ bürgt für die Herkunft aus Südtirol. Es steht für eine Qualität bei landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln, die deutlich höher ist, als es der gesetzliche Standard vorsieht. 
 
5. Sich Zeit nehmen und genießen
Nehmen Sie sich genug Zeit zum Essen. Wer genussvoll isst, entspannt und gibt dem Stress keine Chance. Ein Glas Rotwein dazu kann bei der Erhaltung der Gesundheit vorbeugend helfen, aber nur bei ausgesprochen moderatem Konsum und in Verbindung mit einer gesundheitsbewussten Lebensweise.
Übrigens: Südtirol zählt zu den kleinsten – aber qualitativ sehr hochwertigen - Weinbaugebieten Italien. Zahlreiche Südtiroler Weine erhalten regelmäßig Auszeichnungen.

6.Essen Sie sich glücklich
Fisch ist ein regelrechter „Glücksbringer”. Verantwortlich dafür sind spezielle Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken stimmungsstabilisierend und antidepressiv. Übrigens: Gäste benötigen zum Fischen Tageskarten, Ansässige hingegen einen Fischerschein. Am öftesten gehen Anglern in Südtirol sicherlich Forellen ins Netz, die es in unterschiedlichsten Formen gibt – von der Bach- bis zur Marmorataforelle.
 
 
 
7.In Bewegung bleiben und auf das Gewicht achten
Vollwertige Ernährung, viel körperliche Bewegung und Sport gehören zusammen und helfen Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu regulieren. Gehen Sie zum Beispiel öfters zu Fuß oder fahren Sie mit dem Fahrrad. Übrigens: 18.000 km markierte Wander- und Bergwege ermöglichen es, die erstaunliche Natur- und Kulturlandschaft Südtirols hautnah zu entdecken. Auch auf dem Rad kann gemütlich durch Obstgärten oder sportlich auf die Berge geradelt werden.
 
8.Die Lebensmittelvielfalt genießen
Möglichst abwechslungsreich und vielseitig zu essen ist in vielerlei Hinsicht eine gute Sache. Zum einen stellt sich nicht so schnell Langeweile auf Ihrem Teller ein und zum anderen sind Sie bestens mit den verschiedenen Nährstoffen versorgt. Übrigens: Entdecken Sie die Vielfalt der Südtiroler Küche. 125 Hauben verlieh der Restaurantführer Gault Millau 2015 an Südtiroler Restaurants und der Guide Michelin 2015 prämierte 19 Restaurants mit 22 Sternen. 
 
9.Hausmittel – Tierisch gut
Honig ist seit Jahrtausenden für seine antimikrobielle, antivirale und antibakterielle Wirkung bekannt. In mehreren Studien wurden die gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe des Bienenhonigs insbesondere auf Husten und die Schlafqualität bei Kindern sowie Wundheilung untersucht. Übrigens: Südtiroler Honig bietet eine vielseitige Geschmackspalette und zeichnet sich durch einen niedrigen Wassergehalt aus, was bedeutet, dass er sehr konzentriert ist. 
 
10.Reichlich trinken
Wasser ist lebensnotwendig. Trinken Sie rund 1,5 Liter Flüssigkeit jeden Tag. Bevorzugen Sie Wasser und energiearme Getränke. Es erfrischt und liefert Mineralstoffe die den Körper fit halten. Übrigens:  Viele Trinkwasser in Südtirol haben Mineralwasserqualität. Zudem gibt es in Südtirol 32 geprüfte und anerkannte Mineralwasserquellen.








 
 
 
 
 
Veröffentlicht am 13.03.2015
 
Ihre Meinung ist uns wichtig! Teilen Sie sie uns mit Einen Kommentar verfassen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentar absenden
 
Like it! Share it!
Wie findest du diesen Artikel?
 
 
 
 
 
 

News & Aktuelles

Immer informiert mit der Eppan Newsletter