Rezept: Rote-Beete-Risotto mit gedämpftem Forellenfilet (für 4 Personen)
Zutaten:
- 4 Forellenfilets
- 100 g weißes Wurzelgemüse (Sellerie, Zwiebel, Sellerieknolle, Lauch) in Würfel geschnitten)
- 250 g Rundkornreis (Carnaroli)
- 20 ml Samenöl
- 50 g Zwiebel
- 50 ml Weißwein trocken
- 450 ml Rote Beete Saft (gewonnen aus roher Rote Beete) hierzu einen Gemüseentsafter verwenden
- 100 g gekochte Rote Beete in kleine Würfel geschnitten
- 450 ml Geflügel oder Rinderbrühe
- 40 g Buttter
- 50 g Parmesankäse
- Salz , Pfeffer weiß aus der Mühle
Zubereitung Risotto:
Kleinwürflig geschnittene Zwiebel in Öl andünsten, den Reis dazugeben und glasig anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und einkochen. Mit dem Rote-Beete-Saft nach und nach aufgießen und unter ständigem Rühren etwas einkochen, die kleingeschnittenen Rote-Beete-Würfel dazugeben, heiße Brühe aufgießen und den Reis etwa 15 Minuten lang bissfest kochen. Am Schluss mit Butter und Parmesan verfeinern.
Zubereitung Forellenfilets:
Die Forellenfilets leicht salzen und pfeffern , in die Runde drehen und mit Spagat als Rolle fixieren. In einem Topf etwas Wasser aufstellen, salzen und mit dem Wurzelgemüse aufkochen. Ein Gitter oder ein Bambuskörbchen über den Dampf stellen und darin später die Forellenfilets circa 6 bis 7 Minuten garen.
Anrichten:
Den Reis auf einem runden Teller anrichten und das Forellenfilet in der Mitte platzieren, mit Kräutern oder Wildblumen garnieren.
Der Küchenchef: Christof Wörndle
Christof Wörndle hat sich als Küchenchef des Landgasthofes Turmbach in Eppan | Berg einen ausgezeichneten Ruf erworben. Eine prägende Erfahrung seiner Laufbahn war die Station als Koch des US-amerikanischen Skinationalteams.
Mein Küchencredo:
„Mir liegt am Herzen, frische Produkte aus der Region und dem nahe liegendem Mittelmeerraum mit dem nötigen Respekt zu verarbeiten. Traditionelle Gerichte passe ich den heutigen Bedürfnissen an.
Christof Wörndle hat sich als Küchenchef des Landgasthofes Turmbach in Eppan | Berg einen ausgezeichneten Ruf erworben. Eine prägende Erfahrung seiner Laufbahn war die Station als Koch des US-amerikanischen Skinationalteams.
Mein Küchencredo:
„Mir liegt am Herzen, frische Produkte aus der Region und dem nahe liegendem Mittelmeerraum mit dem nötigen Respekt zu verarbeiten. Traditionelle Gerichte passe ich den heutigen Bedürfnissen an.