Das Innere der Kirche ist im Stil einer spätgotischen Hallenkirche mit 3 Kirchenschiffen gestaltet. Der prunkvolle Hochaltar, sowie auch die beiden Seitenaltäre stammen vom Innsbrucker Maler und Bildschnitzer Michael Stolz. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Ausstattungsstücke wie das Altarblatt des barocken ehemaligen Hochaltars, die Familienwappen verschiedener Adelsfamilien, Apostelbüsten und die Skulptur der Madonna mit dem Jesuskind aus dem 15. Jahrhundert sowie Vieles mehr.
Die Pfarrkirche von St. Pauls gehört nicht nur zu den größten Dorfkirchen in Südtirol, ihr Bau ist auch ein echtes Meisterwerk: Der Turm des „Dom auf dem Lande“ wie er im Volksmund genannt wird, misst 85 Meter.
Im Turm selbst befinden sich 9 Glocken, die Größte davon wiegt 5 Tonnen. Sie ist die zweitgrößte Glocke in Südtirol. Gegossen wurde sie von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck. Ihr Ton entspricht einem tiefen a.
Zu dieser Glocke gibt es auch eine Sage: Als einst die Bewohner die Glocke im Turm der Pfarrkirche von St. Pauls wegbringen wollten, fing auf dem Weg die Glocke zu sprechen an:
„Annemarie hoas i (Anna-Maria heiß ich,)
Olle Wetter woas i (alle Wetter weiß ich,)
Olle Wetter vertreib i (alle Wetter vertreib ich,)
In Paulsner Turm bleib i!“ (im Paulsner Turm bleib ich!)
Die Menschen erschraken daraufhin so sehr, dass sie die Glocke sofort wieder an ihren Platz brachten, wo sie auch heute noch hängt.
Einmal in der Woche wird eine Führung durch die Pfarrkirche von St. Pauls | Eppan im Rahmen unseres Wochenprogramms organisiert.
>>> Hier gehts zur virtuellen Tour
>>>> Sie möchten noch mehr erkunden? Finden Sie hier weitere Sehenswürdigkeiten in Eppan an der Weinstraße!