Die mitwirkenden Vereine
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Xund'nInnenhof und Keller der "Xund'n" gehören zu den traditionell lebhaftesten Locations des Paulsner Dorffest: denn der 1981 gegründete Freizeitverein "Die Xund'n" weiß wie man Feste feiert! Besonders in den Nachtstunden laufen die Party-Eulen zur Bestform auf und werden auch heuer wieder eine unvergessliche Fete steigen lassen.
|
Jagdhornbläser EppanAm 1. und 2. werden auch die Jagdhornbläser Eppan am Paulsner Dorffest teilnehmen. In einem Innenhof werden Gäste mit Speis und Trank bewirtet. Die Jagdhornbläser laden alle recht herzlichst dazu ein. Essen: Weißwurst oder Meraner; Pilznocken mit Speckkrautsalat, Hirschgulasch mit Spatzlen und Blaukraut, Kaffee und Kuchen |
Freizeitclub Beerangels1996 war das ausschlaggebende Jahr, indem die Beerangels gegründet wurden. 3 Jahre später wurde beschlossen den Freizeitclub als offiziellen Verein aufscheinen zu lassen. Im Sommer 1999 wurde unser Club von den Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen um die Girlaner Jugend zu bereichern und zu unterhalten. Aus deser kleinen Gruppe wurde in kurzer Zeit ein richtiger Club. Inzwischen können ungefähr 40 Mitglieder gezählt werden. Essen: Hamburger oder Schnitzel im Brot |
TC RunggDer TC Rungg wurde am 21. Februar 1980 gegründet. Heute zählt der Club mit seinen sieben Tennisplätzen mitten im Grün des Montiggler Waldes zu den bedeutendsten und schönsten Tennisclubs Südtirols. Bei Feriengästen ist die Rungger Anlage längst für seine einmalige Lage mitten im Grün des Montiggler Waldes bekannt. Und in Tenniskreisen hat sich der TC Rungg dank der Erfolge seiner Mannschaften und dank seines internationalen Tennisturniers ebenfalls weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit verschafft. Essen: Würstel mit Senf, Hot Dog und Belegte Brote |
FF Feuerwehr St. PaulsDie freiwillige Feuerwehr St. Pauls wurde im Jahr 1898 gegründet. Zur Zeit besteht sie aus 44 aktiven Mitgliedern, 7 Ehrenmitgliedern und 6 Mitgliedern der Jugendgruppe. Im Durchschnitt rückt die FF St. Pauls jährlich bei 30 bis 45 Einsätzen und bei ca. 30 Bereitschaftsdiensten aus. Essen. Bratwurst, Huhn, Pommes, Knödelvariationen, Weißwurst, Kuchen und Kaffee |
Schützenkompanie EppanDie Schützenkompanie Eppan wurde im Gedenkjahr 1959 wiedergegründet. Damals zählte die Kompanie 18 aktive und 7 unterstützende Mitglieder. Heute besteht die Kompanie aus 60 aktive Mitgliedern, davon acht Marketenderinnen und fünf Jungschützen und ist im gesamten Gemeindegebiet aktiv. Essen: Gepäkeltes Rindfleisch mit Bohnen, Knödel mit Krautsalat, Fischspezialitäten, Saure Suppe, Weißwurst mit Brezen, Meraner Wurst |
Katholischer Familienverband SüdtirolHeute hat der KFS rund 16.000 Mitgliedsfamilien und ist damit die größte Interessensvertretung für Südtiroler Familien. Mehr als 1000 Frauen und Männer engagieren sich landesweit ehrenamtlich im KFS und bilden mit 7 Bezirken und 120 Zweigstellen die starke Basis des Verbandes. Der Familienverband ist ein gesetzlich anerkannter, ehrenamtlicher Verein, der parteipolitisch unabhängig ist und sich an christlich-sozialen Grundsätzen orientiert. Info Zum Festbetrieb: Lustige Spiele für Kinder, Kinderspielplatz im Widumanger |
Pfarrei St. PaulsDie Pfarrei St. Pauls: Die Eppaner Fraktion St. Pauls war die Urpfarre des Überetsch und zählte im Mittelalter zur bedeutendsten Siedlung, nicht zuletzt dank der auffallend großen Pfarrkirche "St.Pauli Bekehrung". Aufgrund ihrer majestätischen Größe wird sie auch der "Dom auf dem Lande" genannt. Der wuchtige Turm grüßt von allen Seiten, ragt er doch stattliche 85 Meter hoch in den Himmel. |
BauernjugendDie Bauernjugend bietet am Dorfplatz, in der großen Festhütte, Bierbudel und Weinkost, Bratwurst, Weißwurst, Schnitzel mit Krautsalat, Pommes frites, Polenta mit Pfifferlingen, polenta mit Gorgonzola |
AFC St. PaulsDer Fußballklub St. Pauls wurde im Jahr 1931 gegründet und ist damit mit der Paulsner Musikkapelle und der FF der älteste Verein im Dorf. Seit nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1951 erstmals Amateurmeisterschaften durchgeführt wurden, waren die Paulsner Fußballer stets mit von der Partie. Im Verein sind rund 210 Fußballer aktiv, darunter 150 Jugendliche im alter von sechs bis 19 Jahren. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz von St. Pauls am nördlichen Dorfausgang sowie am "Morktplotz". Essen: Rippen mit Salat, Weißwurst |
Alpenverein St. PaulsMit mehr als 1.100 Mitgliedern ist die Alpenvereinssektion St. Pauls der größte Verein in der Gemeinde Eppan und im Gemeinschaftsleben sowohl der Paulsner als auch der Überetscher Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Rührige Jugendführer, Heimstunden, Kletterkurse sorgen für den nötigen Nachwuchs. |
Spekulanten EppanDer Verein besteht seit 10 Jahren und zählt zurzeit 21 Mitglieder. Die Spekulanten beteiligen sich regelmäßig an Kleinfeldturniere im In- und Ausland und nehmen alle zwei Jahre am Dorffest teil.
|
BäuerinnenSeit dem 1. Dorffest ist der Stand der Bäuerinnen St. Pauls ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Die Bäuerinnen St. Pauls verwöhnen Sie mit traditioneller Küche. |
Die Musikkapelle St. PaulsAls Geburtsstunde der Musikkapelle St. Pauls gilt der Dienstag, 14. Februar 1764. Weitere Dokumente belegen, dass die Paulsner Musikanten schon im 18. und 19. Jahrhundert weltliche und geistliche Feiern mit ihrem Spiel begleiteten. Das Mitgliederverzeichnis erfasst im Jahr 1920 bereits 38 aktive Musikanten (zum Vergleich: heute ca. 60). Essen: Fleischsuppe, saures Rindfleisch, Hambuger, Naturschnitzel, Weißwurst, FleischkrapfenAktuell stehen der Musikkapelle St. Pauls Franz Schweigkofler als Obmann (seit 2007) und Hans Finatzer als Kapellmeister (seit 2010) vor. |
Weitere teilnehmende Vereine...Fotoarchiv - historische Fotos St. Pauls Freizeitclub St. Pauls mit Hampurger oder Schnitzel im Brot, Leberkäs mit Kartoffelsalat Tennisclub St. Pauls mit Würstel mit Senf, Hot Dog und Belegte Brote, Frühschoppen |