Nachhaltige Tipps
Impulse für ein bewusstes Leben
Nachhaltigkeit betrifft uns alle – ob auf Reisen oder zu Hause. In dieser Rubrik finden Sie praktische Tipps, hilfreiche Leitfäden und iinspirierende Materialien rund um einen umweltbewussten Lebensstil in Eppan.
Ob als Gast, der seinen Urlaub verantwortungsvoll gestalten möchte, oder als Einheimische:r, die oder der neuen Ideen für einen nachhaltigen Alltag sucht: Unsere Sammlung bietet vielfältige Anregungen – von saisonalen Einkaufshilfen über Gartentipps bis hin zu informativen Vorträgen.
Die Inhalte werden laufend erweitert – ein regelmäßiger Blick lohnt sich!
Licht- und Lärmschutz im Betrieb
Achtsam handeln – für die Natur und die Gemeinschaft
Licht und Lärm begleiten unseren Alltag – können jedoch auch Belastungen für Mensch, Tier und Umwelt darstellen. Ein bewusster Umgang damit trägt wesentlich zur Lebensqualität in unserer Gemeinde bei. Jede und jeder kann mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen, dass Eppan auch künftig ein Ort der Ruhe, Erholung und Natürlichkeit bleibt.
Warum das wichtig ist
Zu viel künstliches Licht stört nachtaktive Tiere, beeinträchtigt den Sternenhimmel und verbraucht unnötig Energie. Auch Lärm – ob durch Musik, Maschinen oder Verkehr – kann das Wohlbefinden von Gästen und Einheimischen mindern. Rücksichtnahme und ein gezielter Einsatz von Licht und Schall sind daher Ausdruck von Qualität und Verantwortungsbewusstsein.
Lebensmittel weniger verschwenden
Lebensmittelabfälle entstehen überall: Bei der Herstellung, in der Landwirtschaft, im Handel, im Supermarkt und in lokalen Geschäften und in Restaurants. Weitaus am meisten Lebensmittel werden allerdings in privaten Haushalten verschwendet.
Südtirol weit entsorgt jeder Bürger jährlich 27,5 kg Lebensmittel ungenutzt. In einem durchschnittlichen Haushalt in Italien landen aktuell wöchentlich 0,529 kg pro Kopf ungenutzt in der Tonne.
Hier findet ihr einige praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Nachhaltige Gartengestaltung
Der Garten als natürliche Wohlfühloase
Biologische Vielfalt beginnt vor der eigenen Haustür – auch im Garten kann jede:r einen wertvollen Beitrag leisten. Wer sich bewusst für standortgerechte, heimische Pflanzen entscheidet, schafft Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere und trägt aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei.
Eine nachhaltige Gartengestaltung bedeutet: im Einklang mit der Natur gestalten, Ressourcen schonen und auf invasive Arten verzichten. So wird der eigene Garten nicht nur schöner und lebendiger, sondern auch zu einem kleinen, aber wichtigen Teil eines gesunden Ökosystems.
Die IDM Südtirol hat gemeinsam mit der Laimburg einen umfassenden Leitfaden zur nachhaltigen Gartengestaltung erstellt. Er enthält praxisnahe Tipps zur naturnahen Bepflanzung, Pflege und Gestaltung von Gärten in Südtirol. Ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die ihren Garten zukunftsfähig, ökologisch und dennoch ästhetisch gestalten möchten.
Hier geht's zum Leitfaden:
Stromfresser ade: Wege zur Senkung der Stromkosten
Am Donnerstag, den 18. April 2024, hatten unsere Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit, an einem Online-Referat zum Thema Stromverbrauchsoptimierung teilzunehmen. Referentin Christine Romen präsentierte innovative Lösungsansätze und praxisnahe Tipps, wie Betriebe ihren Stromverbrauch nachhaltig senken können – zum Vorteil für Umwelt und Betriebskosten.
Neben hilfreichen Impulsen aus der Praxis bot das Seminar auch Raum für Austausch: Teilnehmer:innen konnten individuelle Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer lernen.