d="M44 32h-4v8h4v-8zM36 32h-4v8h4v-8zM44 20h-4v8h4v-8zM52 32h-4v8h4v-8zM36 44h-4v8h4v-8zM48 0h-4v8h4v-8zM16 0h-4v8h4v-8zM52 20h-4v8h4v-8zM36 20h-4v8h4v-8zM20 44h-4v8h4v-8zM12 32h-4v8h4v-8zM20 32h-4v8h4v-8zM52 4v8h-12v-8h-20v8h-12v-8h-8v56h60v-56h-8zM56 56h-52v-40h52v40zM12 44h-4v8h4v-8zM28 20h-4v8h4v-8zM28 44h-4v8h4v-8zM20 20h-4v8h4v-8zM28 32h-4v8h4v-8zM44 44h-4v8h4v-8z" />
Wie können wir Ihnen helfen?
 
 
Wie können wir Ihnen helfen?
 
 

Achtsam... mit Licht und Lärm

Für ein natürliches Gleichgewicht von Ruhe und Atmosphäre

Eppan ist ein Ort, an dem Ruhe, Natur und Lebensqualität eine besondere Rolle spielen. Damit das so bleibt, ist ein achtsamer Umgang mit Licht und Lärm wichtig – für die Tierwelt, für die Gemeinschaft und für uns selbst. Denn zu viel künstliches Licht oder lauter Lärm beeinträchtigen nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Wohlbefinden.

 

Warum das wichtig ist
Künstliches Licht kann nachtaktive Tiere stören, den Sternenhimmel verblassen lassen und unnötig Energie verbrauchen. Auch Lärm – etwa durch Musik, Verkehr oder laute Gespräche – wirkt oft länger nach, als man denkt, und mindert die Erholung. Achtsamkeit bedeutet, Momente der Stille und Dunkelheit bewusst zuzulassen – als Teil einer natürlichen und wohltuenden Umgebung.

Wie Sie achtsam mit Licht und Lärm umgehen können

 

Licht bewusst nutzen

  • Schalten Sie Licht aus, wenn Sie es nicht brauchen – besonders im Außenbereich oder auf Balkonen.
  • Verwenden Sie sanftes, warmweißes Licht, das nur dorthin scheint, wo es wirklich nötig ist.
  • Schließen Sie abends Vorhänge oder Fensterläden, damit kein helles Licht nach außen dringt und nachtaktive Tiere nicht irritiert werden.
  • Genießen Sie in den Abendstunden das natürliche Dämmerlicht – und gönnen Sie auch der Natur ihre Ruhephase.
  • Wenn Sie unterwegs sind: Vermeiden Sie das Anleuchten von Tieren oder Landschaften mit Taschenlampen oder Handylicht.

 

Ruhe wertschätzen

  • Halten Sie die Lautstärke bei Musik, Gesprächen oder Feiern im Freien angenehm – besonders in den späten Abendstunden.
  • Lassen Sie Motoren nicht unnötig laufen und fahren Sie ruhig und vorausschauend – das schont die Umwelt und reduziert Lärm.
  • Wenn Sie wandern oder Rad fahren: Genießen Sie die Stille der Natur – laute Stimmen oder Musik stören Tiere und andere Erholungssuchende.
  • Achten Sie auf die Nachtruhezeiten in Ihrer Unterkunft oder in den Dörfern – so tragen Sie zu einem respektvollen Miteinander bei.
  • Erleben Sie, wie wohltuend es sein kann, einfach einmal nichts zu hören – außer die Geräusche der Natur.

 

Gut zu wissen
In Südtirol gibt gelten bestimmte rechtliche Vorgaben zum Schutz vor Licht- und Lärmbelästigung. Außenbeleuchtung sollte abends gedimmt oder ausgeschaltet werden, und besonders grelles, nach oben gerichtetes Licht ist untersagt. Auch für Lärm – etwa durch Musik oder Maschinen – gelten Grenzwerte, um die Nachtruhe zu wahren.

 

Gesetzliche Lage Lichtverschmutzung und Außenbeleuchtung in Südtirol

Lärm: Gesetzliche Bestimmungen