d="M44 32h-4v8h4v-8zM36 32h-4v8h4v-8zM44 20h-4v8h4v-8zM52 32h-4v8h4v-8zM36 44h-4v8h4v-8zM48 0h-4v8h4v-8zM16 0h-4v8h4v-8zM52 20h-4v8h4v-8zM36 20h-4v8h4v-8zM20 44h-4v8h4v-8zM12 32h-4v8h4v-8zM20 32h-4v8h4v-8zM52 4v8h-12v-8h-20v8h-12v-8h-8v56h60v-56h-8zM56 56h-52v-40h52v40zM12 44h-4v8h4v-8zM28 20h-4v8h4v-8zM28 44h-4v8h4v-8zM20 20h-4v8h4v-8zM28 32h-4v8h4v-8zM44 44h-4v8h4v-8z" />
Wie können wir Ihnen helfen?
 
 
Wie können wir Ihnen helfen?
 
 

Weinklänge auf Schloss Freudenstein

Windkraft - Kapelle für neue Musik

Erleben Sie ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis bei "Weinklänge 2025" mit dem inspirierenden Konzert "Folk Songs". Tauchen Sie ein in eine klangvolle Reise durch verschiedene Kulturen, präsentiert durch die einzigartigen Werke von Luciano Berio und Simone Spagnolo. Lassen Sie sich von der faszinierenden Sopranstimme von Maria Eleonora Caminada verzaubern, die mit ihrer Vielseitigkeit und Ausdruckskraft das Herzstück des Konzerts bildet. Begleitet wird sie vom exquisiten Ensemble Windkraft, einem renommierten Ensemble aus Top-Musikern, das Flöte, Klarinette, Viola, Violoncello, Harfe und zwei Schlaginstrumente umfasst. Gemeinsam unterstreichen sie den farbenreichen Charakter der internationalen Folksongs perfekt.

 

Freuen Sie sich zudem auf Claude Debussys Meisterwerk "Prélude à l'après-midi d'un faune", das mit seiner impressionistischen Klangmalerei die perfekte Ergänzung zu den lebendigen Folk Songs darstellt. Ein Abend voller musikalischer Farben, Emotionen und kultureller Vielfalt erwartet Sie – verpassen Sie nicht dieses besondere Konzerterlebnis!

 

Das Ensemble Windkraft und Dirigent Johann Finatzer freuen sich darauf, Sie bei "Weinklängen 2025 auf Schloss Freudenstein" willkommen zu heißen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu erleben.

 

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Schloss Freudenstein, Berg | Eppan

1999 als Bläserensemble gegründet, widmet sich der Produktion und Aufführung Neuer Musik und ist grenzüberschreitend in Nord- und Südtirol tätig ist. Windkraft knüpft somit auf zeitgemäße Weise an eine Tradition an, nämlich die der Blasmusik, die in Tirol von großer Bedeutung ist. Das Ensemble tritt regelmäßig bei den großen Festivals für zeitgenössische Musik in Italien und Österreich sowie bei zahlreichen Festivals in ganz Europa auf, wobei ein besonderes Augenmerk in der Aufführung neuer Werke von KomponistInnen aus der Region liegt. Mehr als 100 KomponistInnen haben dem Ensemble neue Kompositionen gewidmet: Diese und zahlreiche andere haben dazu beigetragen, dass das Ensemble ein Kammermusikrepertoire geschaffen hat, das zu den repräsentativsten der Neuen Musik, nicht nur der italienischen und österreichischen, gehört.

 

Mit dem Preis für „Zeitgenössische Musik“ des Landes Tirol 2017 wurde dieses großartige Engagement gewürdigt. Seit 2018 genießt das Ensemble eine künstlerische Residenz beim Festival für Zeitgenössische Musik Bozen dank seines Engagements und seiner Expertise bei der Aufführung nicht selten komplexer Partituren, die eine umfassende Erfahrung mit neuer Musik erfordern.

Weinklänge

an der Südtiroler Weinstraße